Filmen lernen: So kannst du einfach und schnell eigene Videos erstellen!

Du willst filmen lernen, und das kostenlos? Egal, ob du gerade anfängst Videos zu erstellen oder schon einige Erfahrungen gesammelt hast: Hier bist du genau richtig um zu lernen Videos selber zu machen.
Besonderes Augenmerk lege ich auf Unternehmer die mit Videos Ziele für das eigene Marketing verfolgen. Zum Beispiel mit Content Marketing.
Filmen ist eine Sache die viel auf Erfahrung basiert. Deshalb ist es sehr schwierig einem Neuling einfach mal schnell beizubringen wie man Videos macht.
Deswegen habe ich hier viele meiner Lernvideos zusammengefasst in einer sinnvollen Reihenfolge.
Los geht’s mit den Basics der Video Erstellung, einem Crashkurs filmen, einem Crashkurs schneiden und dann weiter zu vielen Tricks, Tipps, Tutorials und Ratgebern.
Was braucht man um Videos zu erstellen?
Das wird dich jetzt vielleicht überraschen: Zum Filmen braucht man eine Kamera!
Nein, spaß beiseite! Die Frage ist natürlich eher: Braucht man eine Profi-Kamera, oder reicht Smartphone? Was für einen Computer braucht man? Welche Software?
All diese Fragen werden beantwortet in diesem umfangreichen Video!
Crashkurs filmen
Ich selber filme am liebsten mit einer DSLR bzw. DSLM. Um genau zu sein mit der Panasonic Lumix GH5 *.
Diese Art der Kamera ist sozusagen ein Mittelweg zwischen dem filmen mit einem Smartphone und den Profi-Kameras.
In diesem 9‑Minuten-Crashkurs lernst du die absoluten Grundlagen und kannst schon bald Videos mit einer DSLR bzw. DSLM machen!
Crashkurs schneiden
Gerade für Unternehmer die mit der Erstellung von Videos Ziele für das Marketing verfolgen empfehle ich eine Investition in vernünftige Software.
Für die Video-Postproduktion kommt für mich da nur die Adobe Creative Cloud * in Frage.
Klar, das kosten was! Um genau zu sein 59,49 €.
Dafür bekommt man alle Programme die man jemals brauchen wird für die Erstellung von Videos.
Dazu gehören zum Beispiel:
In diesen drei Videos gehe ich der Frage nach ob sich die Adobe Creative Cloud lohnt, ich erkläre wie die Creative Cloud installiert wird und wie das Schnittprogramm “Premiere Pro” grundsätzlich funktioniert!
Inhalte für Videos
Fast wichtiger als das richtige Equipment ist der richtige Inhalt.
Als Beispiel betrachten wir uns mal das Content Marketing:
Content Marketing ist ein hervorragendes Instrument um potenzielle Kunden frühzeitig abzugreifen und im “Content Marketing Trichter” bis hin zum Lead zu begleiten.
Um eben diese frühe abgreifen zu ermöglichen müssen die richtigen Inhalte her. Welche Probleme haben typischerweise deine Kunden? Dann mach ein Video in dem du eben genau dieses Problem löst.
Mehrwert heißt das Zauberwort.
Die primären unternehmerischen Ziele sollten in diesem Zusammenhang nicht direkt in Content Marketing Videos untergebracht werden.
Kein Mensch schaut sich freiwillig Werbung an!
Als zweites Beispiel:
Das Imagevideo
Hier werden die unternehmerischen Ziele ebenfalls nicht direkt, sondern vielmehr geschickt verpackt vermittelt.
In Imagevideos könne auch Geschichten erzählt werden und — im besten Fall — Emotionen.
In diesem 6‑Minuten-Video erkläre ich auf was es ankommt!
Musik für Videos
Musik für Videos ist ein umfangreiches Thema.
Nicht nur wo man gute Musik herbekommt ist die Frage, sondern auch, was man bei der Lizenzierung beachten muss.
Und jemand mit einem eher schlechten Ruf hat auch noch ein Wörtchen mitzureden: Die GEMA.
Alles aber halb so kompliziert wie man denk. In diesem 8‑Minuten-Video bekommst du alle Antworten!
Mein YouTube Setup
Vielleicht möchtest du auch YouTube-Videos erstellen in denen du vor der Kamera zu sehen bist.
Hilfreich ist es dann, ein eigenes kleines YouTube Setup im Büro zu haben. Sozusagen ein kleines Studio.
In diesem Video stelle ich dir mein YouTube Setup Studio vor und erkläre dir wie ich viele meiner YouTube Videos mache.
Ton-Equipment
In diesen beiden Videos stelle ich dir Tonzubehör vor.
Zum einen der XLR-Adapter. Damit bekommt die Panasonic Lumix GH5 Audioeingänge und Steuerung wie bei einer konventionellen Videokamera.
Zum anderen mein Funkstreckenset Sennheiser AVX als Review.
Drohne
Da ich häufig alleine bei meinen Videoproduktionen unterwegs bin, habe ich mich für eine sehr kompakte Drohne entschieden, die DJI Mavic Air.
Ein paar Abstriche muss man allerdings machen, besonders beim Thema Reichweite und der lästigen Kompasskalibrierung.
Mittlerweile ist die DJI Mavic Air 2 * auf dem Markt. Eventuell sind bei dieser Drohne diese Fehler behoben worden.
In diesem 4‑Minuten-Review erfährst du alles zur DJI Mavic Air.
Rig Bauanleitung
Über die Jahre hab ich mir Stück für Stück für meine Bedürfnisse ein eigens Rig für meine Panasonic Lumix GH5 * zusammengestellt.
Ein Rig ist imm eine sehr individuelle Sache. Mir war wichtig ein großer Monitor, ein V‑Mount Akku als Kontergewicht (dieser soll nicht zu weit hinten hinausragen, da es bei meinen Videoproduktionen auf Sportevents manchmal recht eng und hektisch zugeht), außerdem brauche ich keinen Follow-Fokus, darum kann man bei diesem Rig keinen befestigen.
In diesem Video baue ich mein komplettes Rig Stück für Stück auf und sage dir wo man die einzelnen Teile kaufen kann.
Hier findest du die komplette DSLR Rig Bauanleitung zum nachbauen.
Fachbegriffe
Wenn man filmen lernen möchte stolpert man unweigerlich über tonnenweise Fachbegriffe.
Die beste Anlaufstelle, wenn du mal einen Fachbegriff nicht kennst ist mein Glossar & Lexikon.
Hier werden alle wichtigen Fachbegriffe erklärt und laufend erweitert.
Die wichtigsten habe ich in diesen Lernvideos zusammengefasst!
Premiere Pro Profi-Tipps
Du hast die Grundlagen von Premiere Pro verstanden? Super! Dann geht es hier mit diesen Videos weiter mit nützlichen Tipps und Tricks um deinen Workflow zu verbessern und schönere Videos zu machen.
Trickkiste
Mit ein paar Tricks hier und da kann man seine Videos aufwerten, kleine Fehler entfernen, oder einen Greenscreen verwenden. Filmen lernen für Fortgeschrittene sozusagen.
Die meisten meiner kleinen Videotricks mache ich mit After Effects *.
Künstlersozialkasse
Jetzt wird es für zwei Gruppen interessant: Die Zahler und die Mitglieder.
Wenn du kreative Selbständige beauftragst, zum Beispiel Videomacher, dann fällt das unter das Künstlersozialversicherungsgesetz und du musst eine Abgabe von (Stand 2021) 4,2% des Netto-Rechnungsbetrages abgeben.
Wenn du dich mit der Produktion von Videos selbständig machen möchtest, kann es durchaus lohnenswert sein Mitglied in der KSK zu werden.
Warum? Das erfährst du in diesem 5‑Minuten-Video.
Aktuelles
Hier findest du Neuigkeiten rund um die Videoproduktion!
Filmen lernen auf meinem YouTube-Kanal
Filmen lernen war nie einfacher: Lernvideos, Ratgeber und Tutorials auf meinem YouTube-Kanal!
* Bei den mit einem Stern markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Ein Kauf über diese Links unterstützt meine Webseite durch eine kleine Provision seitens des Anbieters, während für dich keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Dies hilft mir, diese Webseite weiterhin mit hilfreichen Inhalten zu füllen und zu betreiben.
Danke für deine Unterstützung!
[trustindex no-registration=google]