DSLR Rig selber bauen
Ein DSLR Rig selber zu bauen kann ein gößeres Abenteuer sein als man Anfangs denkt. Viel Zeit, Recherche und hier und da ein Fehlkauf gehören wohl einfach dazu.
Die Gute Nachricht! Den Stress kannst du dir einfach sparen, denn, in dieser großen Bauanleitung baue ich mein Rig Schritt für Schritt auf. Ich erkläre dir wie alles zusammengehört und wo du die Sachen kaufen kannst.
In diesem Video montiere ich mit dir zusammen mein komplettes Rig!
Die Bauanleitung
Natürlich ist ein DSLR Rig eine sehr persönliche Sache. Jeder hat da so seine Prio’s. Bei meinem Aufbau liegen diese bei einem großen Monitor, V‑Mount als Kontergewicht und Stromversorgung bei langen Shots am Stück (in meinem Fall sind das Sportevents) und trotzdem soll der Aufbau möglichst Kompakt sein. Deshalb lässt sich zum Beispiel kein Follow-Fokus anbringen.
In meinem Rig habe ich die Panasonic GH5. Ich weiß, ich weiß: Die GH5 ist eine DSLM. Also eine Systemamera ohne Spiegel. Aber DSLR ist einfach geläufiger und hier geht es um ein Rig und nicht um die Kamera an sich.
Jedenfalls lässt sich meine Bauanleitung auf andere DSLR oder DSLM adaptieren.
Die Links zu den Produkten findest du an der entsprechenden Stelle, bzw. nach der Bauanleitung in der Einkaufsliste.
Los geht’s. VIEL SPAß!
Klammern + 15mm Stange
Als erstes werden zwei 15mm Rod Klammern unten an der Schnellwechseleinrichtung montiert. Diese werden nicht mittig montiert sondern seitlich versetzt.
Link: Diese 15mm Rod Klammern bei Amazon *
Link: Diese Schnellwechseleinrichtung bei Amazon *
Dabei ist darauf zu achten auf die Seite zu versetzen die später einen weiteren Abstand vom Kopf zulässt.
Also achte auf die Ausrichung der Schnellwechselplatte. Wo ist Vorne? Wenn du das herausgefunden hast dann schaue wie die Klammern befestigt werden müssen, damit die Kamera nachher nicht nah am Kopf ist, sondern weiter weg.
Jetzt werden zwei weitere 15mm Rod Klammern auf der Schnellwechselplatte montiert. Diese werden mittig montiert.
Diese kann später benutzt werden um das Rig auf ein Stativ zu stellen.
Zum festschrauben verwende ich 1/4″ Kamera Schnellverschluss Schrauben.
Link: 1/4″ Kamera Schnellverschluss Schrauben bei Amazon *
Jetzt werden die Klammern versetzt voneinander zusammen geführt …
… und mit zwei 15mm Rods verbunden.
Link: 15mm Rods bei Amazon *
Das Ganze sollte jetzt so aussehen.
Schulterpolster
Das Schulterpolster wird hinten montiert. Die 15mm Rods sollten dabei bündig abschließen.
Handgriffe
Die Handgriffe werden mit dem Schnellverschluss vorne an den 15mm Rods befestigt.
V‑Mount Verteilerplatte
Die V‑Mount Verteilerplatte kommt mit einer Halterung für 15mm Rods. Ich habe aber eine elegantere Lösung, darum wird die Halterung zuerst mal abmontiert.
Nachdem man die Halterung ab montiert hat bleiben diese zwei Löcher. Damit die Verteilerplatte jetzt auf dem Schulterpolster angeschraubt werden kann müssen zwei Löcher in dem selben Abstand in den Rahmen vom Schulterpolster gebohrt werden.
Jetzt kann die Verteilerplatte hinten am Schulterpolster angeschraubt werden.
Cage
Jetzt kommt die DSLR kommt in das Cage. Dieses Cage von 8sinn passt sich schön an die Form der GH5 an und liegt gut in der Hand.
Damit der XLR-Adapter der Panasonic GH5 auch Platz hat braucht man den sogenannten “Top Handles Extension Adapter”.
YouTube-Link: Mein XLR-Adapter Review
Link: Dieser Top Handles Extension Adapter bei videodata
Jetzt noch die DSLR festschrauben.
Damit das Cage auf dem Rig montiert werden kann brauch man eine weitere Schnellwechselplatte.
Diese wird von unten gesehen so weit wie möglich links montiert.
Wenn man ein DSLR Rig selber bauen möchte sollte man darauf achten dass es nicht zu frontlastig wird. Das wird beim Filmen dann schnell anstrengend.
Darum sollte jetzt das Cage ungefähr mittig platziert werden.
Akku-Dummy
Der Akku-Dummy wird wie ein normaler Akku in die Panasonic GH5 eingelegt. Vorne gibt es eine extra für diesen Zweck eine kleine Klappe.
Die Verteilerplatte bietet unterschiedliche Spannungen. 5V, 8V, 12V und die direkte Spanung vom V‑Mount Akku.
Da der Akku-Dummy von Hawk-Woods einen eigenen Spannungswandler hat, kann man diese in den Slot der direkten Spannung des V‑Mount Akku stecken.
Atmo Mikrofon
Das Mikrofon für die Atmo kann man an verschiedenen Stellen montieren. Oben auf dem Handel vorne und hinten.
Oder auf dem Cage neben dem Handle. Das ist der beste Platz, dort ist das Mikro am aufgeräumtesten.
XLR-Adapter
Wenn man den XLR-Adapter der Panasonic GH5 benutzt ist das Mikrofon aber auf dem Cage im Weg. Dieses kann aber dann problemlos oben am Handle befestigt werden.
Um das Atmo-Mikrofon per XLR anzuschließen braucht man den Adapter von Mini-Klinke auf XLR.
YouTube Link: Mein Panasonic XLR-Adapter Review
Fieldmonitor
Der Fieldmonitor wird mit einem Magic Arm befestigt.
An dieser Stelle der Schnellwechseleinrichtung kann man diesen befestigen.
Der Fieldmonitor kommt schräg vor die DSLR. Ungefähr auf Höhe der Handgriffe.
Der Fieldmonitor kommt zwar mit einem Sonnenschutz, dieser ist aber viel zu klein.
Der Sonnenschutz oben in der Einkaufsliste passt perfekt auf diesen Monitor.
Damit das HDMI-Kabel nicht abknicken kann, sollte der mitgelieferte Schutz bei der Panasonic GH5 benutzt werden.
Link: Dieses HDMI-Kabel bei Amazon *
Die Stromversorgung bekommt der Fieldmonitor mit einem D‑Tap Kabel von der V‑Mount Verteilerplatte.
Dieses Kabel sollte beim Ausgang mit 12V angeschlossen werden.
Link: Dieses D‑Tap Kabel bei Amazon *
Damit die internen Lautsprecher des Monitors dauerhaft deaktiviert werden, empfehle ich diese kleine Mini-Klinke Verlängerung.
So kommt es zu keiner Rückkopplung.
Der Signalanschluss per HDMI kann zu nervigen Aussetzern des Bildsignales während dem Filmen führen.
Darum ist es besser den Monitor mit SDI zu verbinden.
Leider hat die Panasonic GH5 keinen SDI Ausgang.
Dafür benutze ich einfach diesen Signalwandler.
Dieser Signalwandler passt gut hinten in die Lücke zwischen Schulterpolster und Verteilerplatte.
Dazu muss die Verteilerplatte nochmal ein bisschen gelockert werden.
Danach vorsichtig wieder festschrauben. Mit viel Gefühl damit die Platte nicht bricht.
Jetzt das SDI-Kabel mit Signalwandler und Monitor verbinden.
Das HDMI-Kabel von der DSLR kommt zum Eingang vom Signalwandler.
Die Stromversorgung des Signalwandlers kommt direkt vom V‑Mount Akku per Micro-USB-Kabel.
Keine Ahnung warum, aber bei axcom V‑Mount-Akkus funktioniert die Stromversorgung am USB-Port erst wenn man einmal die Akkuprüfstandanzeige aktiviert hat.
Und mit diesem letzten Schritt ist das Rig fertig.
Ich hoffe ich habe alles verständlich und plausibel erklärt, solltest du doch einmal eine Frage haben dann zögere bitte nicht und stellt diese in den Kommentaren. Ich freue mich dir dann helfen zu können.
Wenn dich diese Anleitung inspirieren konnte, oder du sogar meinen Rig komplett nachgebaut hast, dann darfst du gerne diese Anleitung teilen oder darauf verlinken. Das würde mich sehr freuen.
Einkaufsliste
Hier findest du die Produkte die ich in dieser Bauanleitung verwendet habe.
15mm Rods (zwei stück)
15mm Rod Klammern (insgesamt werden vier Stück benötigt)
Schnellwechseleinrichtung
1/4″ Kamera Schnellverschluss Schraube
Kamera Schulterpolster
Handgriffe
V‑Mount Verteilerplatte
V‑Mount Akku Kit (*Update: Ich bind darauf hingewiesen worden dass ich bei diesem Kit wohl ein bisschen zu viel hingeblättert habe. Hier lohnt sich evtl. noch ein Preisvergleich mit Alternativen.)
https://www.videodata.de/shop/products/de/Akkus-Spannungsversorgung/V‑Mount-Akku-Kits/Axcom-2x-U-SVLO-190-UD-SM-CPVM‑2.html
Cage
Cage XLR Adapter Erweiterung
Schnellwechselplatte
Akku Dummy
https://www.videodata.de/shop/products/de/DSLR-DSLM/Zubeh-246r/Hawk-Woods-LR-13.html
Atmo Mikrofon
Klinke auf XLR Adapter
Fieldmonitor
Gelenkarm
https://www.videodata.de/shop/products/de/Stative-Grip/Grip-Material/Gelenkarme/Swit-S-7380.html
Fieldmonitor-Sonnenschutz
https://www.videodata.de/shop/products/de/Kamerazubeh-246r/Sonnenschutz/Hoodman-TL56.html
HDMI Kabel
D‑TAP Kabel
Mini Klinke Verlängerung
HDMI zu SDI Konverter
HDMI zu SDI Konverter bei Thomann *
SDI Kabel
Micro USB Kabel
* Bei den mit einem Stern markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Ein Kauf über diese Links unterstützt meine Webseite durch eine kleine Provision seitens des Anbieters, während für dich keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Dies hilft mir, diese Webseite weiterhin mit hilfreichen Inhalten zu füllen und zu betreiben.
Danke für deine Unterstützung ❤️
Schreibe einen Kommentar