Aktualisiert am 06.05.2020
Farbunterabtastung
Farbunterabtastung
Du bist hier: Home / Videoproduktion-Glossar / Farbunterabtastung
Die Farbunterabtastung, auch chroma subsampling genannt, ist eine Technik zur Kompression, also zur Datenreduzierung von Videos.
In dieser Technik werden die Helligkeitsunterschiede und Farbunterschiede des Bildes separat komprimiert.
Da das menschliche Auge Farbunterschiede in geringerer Auflösung weniger gut erkennen kann, bietet es sich an bei den Farbinformationen Daten einzusparen.
Um die Möglichkeit zu haben in der Postproduktion nachträglich die Videoaufnahmen zu bearbeiten und die Farben zu korrigieren, ist es sinnvoll mit einer höheren Farbunterabtastung aufzunehmen.
Wichtig ist dass insbesondere dann wenn man Greenscreen Aufnahmen macht.
Bei meiner Panasonic GH5 kann man intern auf der SD-Karte 4:2:2 aufnehmen. Das ist ein großer Vorteil gegenüber vergleichbaren Kameras die “nur” 4:2:0 aufnehmen können.
Um trotzdem mit hoher Farbunterabtastung zu filmen ist es bei diesen Kameras üblich das Video extern aufzuzeichnen. Zum Beispiel mit dem Recordern von Atomos.
Da bei fertigen Filmen keine nachträgliche Bearbeitung mehr nötig ist, ist es üblich diese mit der geringeren Farbunterabtastung von 4:2:0 auszuspielen.
Dies zählt insbesondere dann, wenn die Videos auf Webseiten, YouTube und sozialen Medien gezeigt werden. Dort werden die Videos sowieso nicht in höherer Farbunterabtastung abgespielt.
Aktualisiert am 06.05.2020